Blog-Layout

Orgel: Instrument des Jahres 2021

Mai 04, 2021

Sie wird auch die "Königin der Instrumente" genannt. Den Beinamen verdankt sie ihrer Größe, ihres prächtigen Aussehens und ihrer Klangvielfalt. 

Orgel, was ist das?
Die Orgel ist ein Musikinstrument, welches über Tasten bedient wird. Anders als beim Klavier kann eine Orgel mehrere Manuale und auch ein Pedal haben. Der Klang wird bei der Orgel durch Pfeifen erzeugt, welche durch Orgelwind angeblasen werden. Die Pfeifenorgel gehört zu den Aerophonen, den sogeannten Luftklingern in der Musik. Andere Luftklinger sind zum Beispiel Blasinstrumente.


Wo kann ich eine Orgel sehen und hören?
Wer sich eine Orgel im Original anschauen möchte, wird in einer Kirche, in Konzertsälen oder Musikhochschulen fündig. 


Größte spielbare Orgel der Welt
Sie steht nicht in einer Kirche, sondern in dem Kaufhaus in Philadelphia. Die "Wanamaker Grand Court Organ" hat einen sechsmanualigen Spieltisch, um die 28.500 Pfeifen in 451 Registern bedienten zu können. Der Prospekt (die Schauseite der Orgel) geht über 6 Kaufhausetagen. Um die Orgel erklingen lassen zu können sind sieben WIndmaschinen und insgesamt 168 PS nötig. John Wanamaker wusste schon 1909, dass es sich mit Musik besser einkaufen lässt.
Wer nicht so weit reisen möchte, kann sich in Passau die größte Orgel Deutschlands anschauen.
Weitere Kuriositäten rund um die Orgel: www.dieorgelseite.de


Langsamstes Orgelwerk
ORGAN2/ASLSP: Dieses Musikstück von John Cage aus dem Jahr 1987 wird in der der Sankt-Burchardi-Kirche in Halberstadt aufgeführt. Mit einer Gesamtlänge von 639 Jahren gilt es als das langsamste und längstandauerndste Orgelstück der Welt. Am 5. Februar 2022 findet der nächste Klangwechsel statt.
Mehr Informationen zu dem Werk und seinem Komponisten: www.aslsp.org

Immaterielles Kulturerbe
Seit 2018 steht der Orgelbau und die Orgelsmusik in der Liste des Unesco-Kulturerbes. Auf dieser Liste steht zum Beispiel auch der Geigenbau im italienischen Cremona, Yoga aus Indien.


31 Mai, 2021
Lebensdaten Gestorben ist er am 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel. Sein Geburtsdatum ist nicht gesichert, genannt wird oft der 15. Februar 1571. So ungesichert wie sein Geburtstag sind auch viele Jahre in seiner Biografie. So ist zum Beispiel für die Zeit von 1589 bis 1593 nicht bekannt, wo Praetorius sich aufhielt. Musik Praetorius reiht sich musikalisch in die Linie der Meister evangelischer KIrchenmusik ein. Die musikalische Bewahrung des Erbes der Reformationszeit steht im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Unzählige Messen, Psalme und Orgelwerke finden sich in seinem Nachlass. Alle Informationen rund um Michel Praetorius sowie Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie unter www.michael-praetorius-2021.de. Diese Seite wird von Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. gepflegt.
30 Apr., 2021
"Mondscheinsonate", "Freude schöner Götterfunke" oder auch "Für Elise": diese Kompositionen werden in einem Atemzug mit dem Komponisten Ludwig van Beethoven.
Weitere Beiträge
Share by: