Autogenes Training
Autogenes Training
Autogenes Training ist das Zusammenspiel von gedanklichen Vorstellungen und körperlichen Veränderungen. Die Entspannung, die beim AT (Abkürzung für Autogenes Training) entsteht, bewirkt körperliche Phänomene. Zum Beispiel: eine Verlangsamung der Atmung und des Herzschlags, eine kühle Stirn und ein warmes Gefühl im Bauraum.
Wichtig beim AT ist die Tiefenentspannung. Diese kann dadurch entstehen, dass eine wiederholte Vorstellung der oben genannten Empfindungen unter zur Hilfenahme einfacher Formeln herbeigeführt werden kann. Mit Hilfe unserer Vorstellung nehmen wir Einfluss auf körperliche Vorgänge, die ansonsten über unser Nervensystem gesteuert werden.
Autogenes Training: Anwendungssituationen für Musiker
01
vor / nach Auftritten
Optimierung von Lampenfieber; Stärkung des Selbstvertrauens;
02
vor dem Üben
Ziel ist steigende Aufmerksamkeit für nachfolgende Übeeinheiten
03
im Hotel
Ankommen, zur Ruhe kommen und gut einschlafen.
04
während der Probe
inneren Abstand gewinnen; sich erholen
Übungen des Autogen Trainings in mehreren Stufen
Grundstufe
Sie ist die Basis der anderen Stufen und bildet zusammen mit der Mittelstufe den wichtigsten Baustein für Musiker.Die Übungen sind in drei Abschnitte gegliedert.
- Ruhetönung
- Formeln
- Rücknahme
Mittelstufe - Übergang zur Oberstufe
Der Beginn der Mittelstufe setzt die Beherrschung der Grundstufe voraus. Hier werden formelhafte Vorsätze formuliert, die den eigenen Wünschen und Zielen dienen.
Oberstufe
Dies ist das Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Zudem können Sie Farbe, Schriftart und -größe des Textes anpassen, indem Sie ihn markieren.